Konfirmation

Konfirmandenunterricht:
Die Vorbereitung auf die Konfirmation findet zusätzlich zum kirchlichen Religionsunterricht im letzten Schuljahr statt. Der Unterricht besteht aus einer Mischung von Einzellektionen und Projekten (z.B. das Konfirmandenlager). Zum Konfirmationsunterricht gehören auch eine Anzahl Gottesdienstbesuche, damit die Konfirmandinnen und Konfirmanden in diesem besonderen Bereich das kirchliche Leben kennenlernen (Begleitung und Unterstützung durch die Eltern wäre erwünscht).Unmittelbar nach der Konfirmation ist es bei uns Tradition, dass die Konfirmanden an Ostern gemeinsam mit den Eltern den Abendmahlsgottesdienst besuchen.

Konfirmandenlager 2025

Konfirmanlager 2025

v.l.n.r.: Nicole Winter (Begleitung), Chiara Florin, Flurina Bardill, Leonie Christ, Nik Tarnutzer und Pfr. Jochen Berg

Thema Konfirmandenlager 2025

„Was ist Freiheit oder was mich frei sein lässt?“

„Was ist Freiheit oder was mich frei sein lässt?“ unter diesem Motto fand das diesjährige Konfirmandenlager im Centro Magliaso (Tessin) statt. Drei Konfirmandinnen und ein Konfirmand gingen der Frage nach was für sie persönlich Freiheit bedeutet?!

Schnell wurde deutlich, dass Freiheit ein grosses Wort ist, mit dem der eine oder andere etwas anderes verbindet. Wir alle wollen frei sein, aber heisst das? Am Beispiel des biblischen Gleichnisses „Vom verlorenen Sohn“ haben wir das Thema miteinander vertieft.

Das Gleichnis eröffnete den Jugendlichen noch eine andere Dimension von Freiheit, die über unsere alltäglichen Vorstellungen hinausgehen, dass christlicher Glaube uns im tiefsten Sinne frei sein lässt.

Wer etwas mehr über das Thema erfahren möchte, ist am Sonntag, 26. Oktober, 10.00 Uhr, in die Kirche Conters herzlich eingeladen. Im Rahmen eines Gottesdienstes für Jung und Alt werden wir, die Konfirmanden und ich das Thema: „Was ist Freiheit oder was mich frei sein lässt? nochmals aufnehmen. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt von Kindern der Musikschule Prättigau und Rolf Rauber (Orgel)

Pfr. Jochen Berg